Mitarbeiter aus Fertigung und Montage.
Faserverbundbauteile werden heute in allen industriellen Bereichen eingesetzt. Im Einsatz kommt es jedoch manchmal zu Beschädigungen an diesen Bauteilen, die vor dem Hintergrund ökonomischer Überlegungen wieder instand gesetzt werden müssen. Im Laufe der Ausbildung zur Faserverbundinstandsetzungsperson (FIP) werden grundsätzliche Eigenschaften und die daraus resultierenden Besonderheiten in Herstellung, Instandhaltung und Reparatur dieses besonderen Werkstoffes verdeutlicht. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmer auf ihre Aufgabe in der Fertigung hinreichend vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Faserverbundinstandsetzungsperson (FIP) sind die Teilnehmer in der Lage:
- ein qualitativ hochwertiges Faserverbund-Bauteil fachgerecht herzustellen
- Fehler und Probleme bei der Herstellung zu vermeiden und zu erkennen und entsprechende Maßnahmen innerhalb ihres Verantwortungsbereichs einzuleiten
Die Ausbildung schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung vor einer unabhängigen Prüfungskomission ab. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis.
Der Lehrgangsteilnehmer soll die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass er dem Unterricht folgen und die fachkundliche Prüfung ablegen kann. Es werden in gewissem Umfang Fachbegriffe der Kunststofftechnik und Chemie genutzt.