Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung sowie Schweißaufsichtspersonal, die die Schweißteile kompetent zu gestalten und auszulegen bzw. z.B: im Hinblick auf die Fertigungssicherheit zu beurteilen haben.
• Ausbildung mit Abschluss als Technischer Zeichner
• Meister des metallverarbeitenden Handwerks bzw. Industriemeister Metall
• Techniker mit anerkanntem Abschluss
• Ingenieur mit Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss
• Lehrgangsteilnehmer, die eine Weiterbildung zum Schweißfachingenieur, Schweißtechniker oder Schweißfachmann durch ein DVS- oder EWF-Zeugnis nachweisen können, werden ebenfalls zum Lehrgang zugelassen.
Bei Abweichungen von den o.g. Zugangsvoraussetzungen entscheidet der zuständige PZA über die Zulassung zum Lehrgang.
„Die teuersten Fehler sind die, die bereits bei der Konstruktion der Teile gemacht werden!“
Dies gilt es zu verbessern:
Im Lehrgang erhält der Teilnehmer durch Vorträge und praxisnahe Vorführungen übergreifende Kenntnisse über Schweißprozesse und -ausrüstung, Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen sowie Konstruktion und Berechnung.
Grundsätzlich werden in diesem Lehrgang für die Konstruktion relevante Kenntnisse schwerpunktmäßig im Bereich der Stahlwerkstoffe vermittelt. Ein Zusatzmodul für Aluminium ist in Vorbereitung.
Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein DVS-Zeugnis.
Von den Teilnehmern mitgebrachte Musterteile können in gewissem Umfang gern besprochen werden!