Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen qualifiziert zur Schweißaufsicht in der Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten, Aufsicht von Schweißern in der Fertigung von Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen, Halbzeugen oder deren Instandsetzung.
Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen gliedert sich in folgende Stoffgebiete:
- Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe, Schweißtechnisch wichtige Kunststoffe: PVC, PE, PP, PVDF und andere Thermoplaste; Einsatzgrenzen
- Stoßarten, Fugen- und Nahtformen, Zeichnerische Schweißnahtdarstellung
- Werkstoff- und schweißgerechtes Konstruieren
- Kontrolle, Schutz, Transport und Lagerung der Halbzeuge, usw.
- Kontrolle der Schweißeignung
- Technologische Kenndaten
- Schweißeigenspannungen sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung
- Manuelle und mechanisierte Schweißprozesse
- Weitere Schweißverfahren, Anforderungen an Maschinen, Geräte und Einrichtungen
- Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen: Sicht- und Maßkontrolle
- Aufgaben und Verantwortung der Eigen- und Fremdüberwachung
- Schweißpersonal (Ausbildung, Zertifizierung)
- Prüfmittelüberwachung
An der Prüfung zum Fachmann für Kunststoffschweißen dürfen nur Personen teilnehmen, deren Ausbildung und bisherige Tätigkeit erwarten lassen, dass sie ausreichende Fachkenntnisse und Fertigkeiten haben, um die Prüfung zu bestehen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Nachweis von Kunststoffschweißerprüfungen (gemäß DVS 2213).
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis.